ARCHäOLOGIE FUND DES MONATS
Fund des Monats
Frisch aus der Restaurierungswerkstatt kommt diese kleine bronzene Fibel. Gefunden hat sie Ole Uecker, ein ehrenamtlicher Detektorgänger des Archäologischen Museums Hamburg, auf einem Kartoffelacker in Nenndorf im Landkreis Harburg. Herr Uecker suchte den Acker im Auftrag des Museums nach archäologischen Funden ab, weil hier eine sogenannte „Steinrodung“ durchgeführt worden war, ein landwirtschaftliches Verfahren, um einen Acker tiefgründig von allen Feldsteinen zu befreien. Leider werden bei diesem Verfahren auch archäologische Fundplätze stark in Mitleidenschaft gezogen, und da von diesem Acker bekannt war, dass sich dort eine ca. 1700 Jahre alte Siedlung befindet, war nach der Kartoffelernte dringend eine Nachsuche notwendig. Bei der Entdeckung der Fibel kam dann aber gar kein Metalldetektor zum Einsatz, denn sie lag an der Erdoberfläche in einer Ackerfurche. Gutes Auge, Herr Uecker!
Die Fibel ist, abgesehen von der abgebrochenen Spirale und Nadel, sehr gut erhalten. Der Bügel ist mit mehreren Kreisaugen und am oberen Rand mit kleinen Punkten verziert, am Kopf sitzt ein ehemals wohl polyedrischer Knopf. Nach diesem werden Fibeln dieser Art als Bügelknopffibeln bezeichnet. Verbreitet in ganz Deutschland, sind sie doch typisch für Norddeutschland, insbesondere für Holstein und das westliche Mecklenburg. Sie stammen aus dem 4. oder frühen 5. Jahrhundert. Als Vorbild dienten römische Legionärsfibeln, die Germanen machten aus der Vorlage aber ein Schmuckstück, das von Männern und Frauen getragen wurde.


© Archäologisches Museum Hamburg, Fotos: Torsten Weise
Das könnte Sie auch interessieren
ARCHäOLOGIE FUND DES MONATS
Die Rekonstruktion eines Fundes aus der Elbe
WeiterlesenARCHäOLOGIE FUND DES MONATS
Kommentare